Inhaltsverzeichnis

Beitrag teilen!

Einleitung

Der Echte Ehrenpreis (Veronica officinalis), auch „Frauen- und Männerbalsam“ genannt, ist eine Heilpflanze, die seit Jahrhunderten in der Volksmedizin geschätzt wird. Ihre heilende Wirkung wurde bereits im Mittelalter entdeckt, als Mönche und Kräuterfrauen sie in Klostergärten kultivierten. Der Echte Ehrenpreis gehört zur Familie der Wegerichgewächse und wächst bevorzugt in lichten Wäldern und auf Wiesen in Europa und Asien.

Ehrenpreis: Entdeckung und traditionelle Anwendung

Die Heilkraft des Echten Ehrenpreises wurde durch Beobachtung und Erfahrung entdeckt. Im Mittelalter und in der Renaissance war der Ehrenpreis ein beliebtes Heilmittel bei den sogenannten „Wunden der Ehre“, kleinen Schnittwunden und Hautkrankheiten. Mönche und Nonnen in Klöstern sammelten und verwendeten die Pflanze zur Herstellung von Salben und Tinkturen zur Behandlung von Wunden und Geschwüren.

Darreichungsformen und Dosierung

Der Echte Ehrenpreis kann in verschiedenen Formen eingenommen werden. Häufig wird die Pflanze getrocknet und als Tee zubereitet. Dazu werden etwa 2 Teelöffel getrocknetes Kraut mit 250 ml kochendem Wasser übergossen und 10 Minuten ziehen gelassen. Es wird empfohlen, zwei bis drei Tassen pro Tag zu trinken.

Eine andere gebräuchliche Form ist die Tinktur. Diese wird hergestellt, indem frische oder getrocknete Pflanzenteile in Alkohol eingelegt werden. Die Dosierung beträgt etwa 20-30 Tropfen der Tinktur, die mit Wasser verdünnt dreimal täglich eingenommen werden.

Echter Ehrenpreis kann auch als Extrakt in Form von Kapseln oder Tabletten eingenommen werden. In diesem Fall sollte die Dosierung entsprechend der Packungsbeilage oder nach Rücksprache mit einem Heilpraktiker erfolgen.

Ehrenpreis: Heilwirkungen und Anwendungsgebiete

Der Echte Ehrenpreis wird bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt. Die wichtigsten Anwendungsgebiete sind:

  • Hauterkrankungen: Aufgrund seiner entzündungshemmenden und wundheilungsfördernden Eigenschaften wird Echter Ehrenpreis bei Ekzemen, Schuppenflechte und kleineren Verletzungen eingesetzt.
  • Erkrankungen der Atemwege: Die Pflanze wirkt schleimlösend und beruhigend bei Husten, Bronchitis und Asthma.
  • Verdauungsbeschwerden: Echter Ehrenpreis fördert die Verdauung, lindert Blähungen und Magenbeschwerden.
  • Leber- und Gallenbeschwerden: Er fördert die Leberfunktion und den Gallenfluss.
  • Rheuma und Gicht: Die entzündungshemmenden Eigenschaften der Pflanze können Schmerzen und Schwellungen bei rheumatischen Erkrankungen lindern.
  • Stärkung des Immunsystems: Die Pflanze wirkt immunmodulierend und kann die Abwehrkräfte stärken.

Ehrenpreis: Wirkungsweise im Körper

Die heilenden Wirkstoffe des Ehrenpreises sind vor allem Glykoside, Iridoide, Flavonoide und Gerbstoffe. Diese Inhaltsstoffe wirken entzündungshemmend, antimikrobiell und antioxidativ. Sie fördern die Regeneration der Haut, unterstützen die Schleimhäute der Atemwege und wirken positiv auf das Verdauungssystem.

Die Iridoide sind besonders wirksam bei Entzündungen und Schmerzen, während die Flavonoide und Gerbstoffe die Durchblutung fördern und antioxidativ wirken. Diese Wirkstoffkombination macht den Ehrenpreis zu einem vielseitigen Heilmittel.

Einnahmezeitpunkt und Ergänzung

Echter Ehrenpreis sollte bei akuten Beschwerden wie Husten, Hautausschlägen oder Verdauungsproblemen eingenommen werden. Die Pflanze kann auch vorbeugend zur Stärkung des Immunsystems regelmäßig eingenommen werden.

Besonders sinnvoll ist die Einnahme bei den ersten Anzeichen einer Erkältung oder während der Erkältungssaison. Zur Unterstützung der Leberfunktion oder zur Behandlung chronischer Hauterkrankungen kann der Ehrenpreis auch kurmäßig über einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen eingenommen werden.

Gegenanzeigen und Vorsichtsmaßnahmen

Obwohl der Echte Ehrenpreis im Allgemeinen gut verträglich ist, gibt es bestimmte Personengruppen, denen die Einnahme nicht empfohlen wird. Schwangere und stillende Frauen sollten auf die Einnahme verzichten, da keine ausreichenden Studien zur Unbedenklichkeit vorliegen. Auch bei Kleinkindern sollte die Einnahme nur nach Rücksprache mit dem Arzt erfolgen.

Personen mit einer bekannten Allergie gegen Pflanzen aus der Familie der Wegerichgewächse sollten den Ehrenpreis meiden. In seltenen Fällen können allergische Reaktionen auftreten.

Ergänzende Heilpflanzen und Nahrungsergänzungen

Um die Wirkung des Echten Ehrenpreises zu unterstützen, können weitere Heilpflanzen und Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden. Brennnessel und Löwenzahn unterstützen die Leberfunktion und die Entgiftung. Thymian und Eibisch wirken zusätzlich schleimlösend und beruhigend bei Atemwegserkrankungen.

Omega-3-Fettsäuren und Vitamin C können die entzündungshemmende Wirkung des Ehrenpreises verstärken. Probiotika fördern eine gesunde Darmflora und unterstützen die Verdauung.

Ehrenpreis: Inhaltsstoffe und mögliche Nebenwirkungen

Echter Ehrenpreis ist in konzentrierter Form vor allem in Tees, Tinkturen und Nahrungsergänzungsmitteln enthalten. In der Natur kommt er vor allem auf Wiesen und in lichten Wäldern vor.

Mögliche Nebenwirkungen sind Magenbeschwerden und Durchfall, vor allem bei Überdosierung. Auch Kopfschmerzen und Schwindel können bei zu hoher Dosierung auftreten. Es ist wichtig, die empfohlene Dosierung nicht zu überschreiten und bei Auftreten von Nebenwirkungen die Einnahme sofort zu beenden.

Schulmedizin und Naturheilkunde

In der traditionellen europäischen Medizin wird der Echte Ehrenpreis oft in Kombination mit anderen Kräutern verwendet, um die Heilwirkung zu verstärken. Er ist Bestandteil vieler Teemischungen und Tinkturen, die bei Erkältungen, Hautkrankheiten und Verdauungsbeschwerden eingesetzt werden.

Auch in der modernen Phytotherapie wird der Echte Ehrenpreis eingesetzt. Naturheilkundler schätzen die Pflanze wegen ihrer vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten und ihrer guten Verträglichkeit.

Fazit

Der Echte Ehrenpreis ist eine vielseitige Heilpflanze, die in der Naturheilkunde wegen ihrer entzündungshemmenden, schleimlösenden und wundheilenden Eigenschaften geschätzt wird. Die Anwendung ist einfach und kann als Tee, Tinktur oder Extrakt erfolgen. Die Pflanze eignet sich zur Behandlung von Haut- und Atemwegserkrankungen, zur Unterstützung der Verdauung und zur Stärkung des Immunsystems. Trotz seiner positiven Eigenschaften sollte der Echte Ehrenpreis mit Vorsicht und in der empfohlenen Dosierung eingenommen werden, um Nebenwirkungen zu vermeiden.

Veröffentlicht am: 29. Juni 2024

Daniel

Bleib auf dem Laufenden

Melde dich für unseren Newsletter an.