Inhaltsverzeichnis

Beitrag teilen!

Einleitung

Die Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum) ist eine in Europa weit verbreitete Pflanze, die oft als Unkraut angesehen wird. In der Naturheilkunde hat sie jedoch eine lange Tradition und wird wegen ihrer vielfältigen Heilwirkungen geschätzt. Dieser Text beleuchtet die Entdeckung dieser Heilpflanze, ihre Anwendungsformen und Dosierungen sowie ihre gesundheitlichen Vorteile und möglichen Nebenwirkungen.

Die Entdeckung der Purpurrote Taubnessel

Die Entdeckung der heilenden Wirkung der Purpur-Taubnessel reicht weit in die Vergangenheit zurück. Bereits im Mittelalter wurde sie in Klostergärten angebaut und in der Volksmedizin verwendet. Mönche und Nonnen behandelten mit ihr verschiedene Leiden und schätzten ihre entzündungshemmenden und schmerzstillenden Eigenschaften. Im Laufe der Jahrhunderte geriet sie jedoch weitgehend in Vergessenheit und wurde erst in den letzten Jahrzehnten von Kräuterkundlern wiederentdeckt.

Darreichungsformen und Dosierung

Die Purpurrote Taubnessel kann auf verschiedene Weise eingenommen werden. Am häufigsten wird sie als Tee zubereitet, aber auch Tinkturen, Salben und Extrakte sind gebräuchlich. Für die Teezubereitung werden die Blätter und Blüten der Pflanze verwendet. Dazu wird ein Teelöffel getrocknetes Kraut mit einer Tasse kochendem Wasser übergossen und zehn Minuten ziehen gelassen.

Die Dosierung hängt von der Zubereitungsart ab:

  • Tee: 2-3 Tassen täglich
  • Tinktur: 20 Tropfen dreimal täglich
  • Salben: Bei äußerlicher Anwendung je nach Bedarf auf die betroffene Stelle auftragen.
  • Extrakte: Nach Packungsbeilage des Herstellers

Purpurrote Taubnessel: Heilwirkungen und Anwendungsgebiete

Die Purpurrote Taubnessel wird traditionell bei einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt. Ihre Wirkstoffe haben entzündungshemmende, schmerzstillende und antibakterielle Eigenschaften, die sie zu einem vielseitigen Heilmittel machen.

Entzündungen und Schmerzen

Dank ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften kann die Brennnessel bei entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis und Rheuma Linderung verschaffen. Auch bei Schmerzen wie Kopf- oder Zahnschmerzen kann sie eine natürliche Alternative zu synthetischen Schmerzmitteln sein.

Hautkrankheiten

Äußerlich angewendet hilft die Brennnessel bei Hauterkrankungen wie Ekzemen, Schuppenflechte und Akne. Die Pflanze fördert die Wundheilung und kann bei kleineren Verletzungen oder Hautreizungen eingesetzt werden.

Verdauungsbeschwerden

Innerlich eingenommen wirkt die Brennnessel beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt und kann bei Verdauungsbeschwerden, Blähungen und Krämpfen helfen.

Immunsystem

Die immunstärkenden Eigenschaften der Taubnessel machen sie auch zu einem wertvollen Mittel bei Erkältungen und grippalen Infekten. Sie unterstützt den Körper im Kampf gegen Krankheitserreger und kann die Genesung beschleunigen.

Wirkung auf den Körper

Die Taubnessel enthält eine Vielzahl bioaktiver Verbindungen, darunter Flavonoide, Gerbstoffe und ätherische Öle. Diese Substanzen wirken synergistisch und entfalten ein breites Spektrum gesundheitsfördernder Wirkungen. Flavonoide haben antioxidative Eigenschaften, die freie Radikale neutralisieren und Zellschäden vorbeugen. Gerbstoffe wirken adstringierend und entzündungshemmend, ätherische Öle antimikrobiell und beruhigend.

Wann sollte sie eingenommen werden?

Die Einnahme der purpurroten Taubnessel ist besonders bei akuten Entzündungen, Schmerzen, Hautproblemen und Verdauungsbeschwerden sinnvoll. Auch zur Stärkung des Immunsystems in der Erkältungszeit oder bei erhöhter Infektionsgefahr kann sie hilfreich sein. Bei chronischen Erkrankungen sollte die Einnahme jedoch immer in Absprache mit einem Arzt erfolgen.

Gegenanzeigen und Warnhinweise

Die Einnahme der Purpur-Taubnessel ist grundsätzlich unbedenklich, es gibt jedoch einige Gegenanzeigen. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Anwendung ihren Arzt konsultieren, da die Sicherheit in diesen Lebensphasen nicht ausreichend untersucht ist. Vorsicht ist auch bei Allergien gegen Pflanzen aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) geboten.

Nahrungsergänzungsmittel und Heilpflanzen

Um die Wirkung der Purpur-Taubnessel zu unterstützen, können verschiedene Nahrungsergänzungsmittel und Heilpflanzen zusätzlich eingenommen werden. Dazu gehören

Vitamin C zur Stärkung der Abwehrkräfte

  • Omega-3-Fettsäuren zur Unterstützung der entzündungshemmenden Wirkung
  • Kurkuma wegen seiner stark entzündungshemmenden Eigenschaften
  • Kamille bei Verdauungsstörungen und zur Beruhigung.

Natürliche Quellen und Ernährung

Die Purpurrote Taubnessel selbst kommt in Lebensmitteln nicht in nennenswerten Mengen vor, aber andere entzündungshemmende und antioxidative Lebensmittel können die gesundheitlichen Vorteile ergänzen. Dazu gehören:

  • Beeren (wie Blaubeeren und Erdbeeren)
  • Grünes Blattgemüse (z. B. Spinat und Grünkohl)
  • Nüsse und Samen (z. B. Walnüsse und Chiasamen)
  • Fettreicher Fisch (z. B. Lachs und Makrele)

Purpurrote Taubnessel: Mögliche Nebenwirkungen und Überdosierung

Die Purpurrote Taubnessel wird im Allgemeinen gut vertragen, aber wie bei allen Heilpflanzen können Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören:

  • Magen-Darm-Beschwerden bei empfindlichen Personen
  • Allergische Reaktionen bei entsprechender Veranlagung

Eine Überdosierung von Brennnessel kann zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen. In diesen Fällen ist die Einnahme sofort abzubrechen und ein Arzt aufzusuchen.

Purpurrote Taubnessel: Verwendung in der Naturheilkunde

In der Naturheilkunde wird die Purpurrote Taubnessel in verschiedenen Formen als Naturheilmittel verwendet. Sie wird häufig als Bestandteil von Teemischungen, Tinkturen und Salben verwendet. Auch in der Traditionellen Chinesischen Medizin und in der Ayurveda-Heilkunst findet sie Verwendung, wobei ihre entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften besonders geschätzt werden.

Fazit

Kurzum, die Purpurrote Taubnessel ist eine wertvolle Heilpflanze mit einem breiten Spektrum an gesundheitsfördernden Eigenschaften. Ihre vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten machen sie zu einem wichtigen Bestandteil der Naturheilkunde. Bei richtiger Anwendung kann sie zur Linderung verschiedener Beschwerden beitragen und die Gesundheit auf natürliche Weise unterstützen.

Veröffentlicht am: 18. Juli 2024

Daniel

Bleib auf dem Laufenden

Melde dich für unseren Newsletter an.